DB_Wechsel: Beschaffung Fastfood Sakila Schule22 Terra Hochschule Umfrage
Tabellen:
- Start: Rufen Sie die vorhandenen Basistabellen durch den entsprechenden Link auf.
      Orientieren Sie sich an diesen Inhalten.
- Oder: Nutzen Sie das Eingabetextfeld zur freien Gestaltung eines SELECT-Befehls:
      Verknüpfen Sie dabei bis zu 7 Tabellen mit beliebigen JOIN-Varianten.
- Oder: Nutzen Sie 'Filter neu' für den schrittweisen Aufbau mit einem Formular:
      1. Stufe: Tabellenauswahl - Verknüpfen Sie dabei bis zu 3 Tabellen.
      2. Stufe: Schlüsselzuordnung, Projektion, Selektion.
- Arbeiten Sie beim JOIN und gleichen Feldnamen mit vollen Tabellennamen oder Alias (l. z. r.).
      Im Formular ist der letzte JOIN konfigurierbar: LEFT, RIGHT, CROSS, sonst INNER JOIN.
MySQL Datenbankzugriff mit Formularmodifikation (Version 4.5)
Filter:
- Die Projektion nutzt leer alle, sonst einzeln klickbar bis zu 8 Felder + 2 Formelausdrücke.
- Bei Gruppen ist eine Spalte mit Aggregatfunktion zusätzlich 'als Formel' anzeigbar.
- Bei Selektion steht 'Wert' für numerische Lesart. Numerisch wird automatisiert angeboten.
  Verwenden Sie zur Ersetzung bei LIKE '&' für beliebig viele und '_' für je ein Zeichen.
  Recherchetexte werden durch Farben in der jeweiligen Tabellenspalte zugeordnet.
  Ohne Vergleichsoperator erlauben die Kriterien-Textboxen eigenständige Ausdrücke.
- Modifizieren Sie die erzeugten Abfragen der Beispielauswahl, auch im SQL-Befehl.
- Löschen Sie alle Einträge eines Filters mit 'Filter neu'.
- Schließen Sie das Formular oder die Bearbeitung durch erneute Tabellen-/ Abfrageauswahl.
- Öffnen Sie zur Gegenüberstellung von Daten 2 Tabs im Browser.

Hochschule

SELECT 
Vorhandene Tabellen in Verwendungsreihenfolge:
1    behoerde
2    betreuung
3    dozent
4    fachbereich
5    inhalte
6    lehre
7    module
8    module_studiengang
9    pruefungsform
10    seminargruppe
11    studiengang
12    studierende
13    studies
14 ♦ wiss_arbeiten   T_Nr   |   Thema   |   Erscheinungsjahr   |   P_Typ   |   StG_Abkz
Abfragebeispiele (aus der Datei Query_hochschule.php):
              <_Filter neu      <_SQL zeigen      <_Output1.csv       

Es wurden 28 Datensätze gefunden:

T_NrThemaErscheinungsjahrP_TypStG_Abkz
1Die Zukunft des Personalrecruitings sächsischer Behörden2023P7BaAV
2Das Wind-an-Land-Gesetz – Spannungsverhältnis zwischen Energiewende und dem Schutz der natürlichen Ressourcen?2023P7BaAV
3Fünf Jahre doppischer Jahresabschluss der Stadt Leipzig - Bilanzanalyse einer Kommune2023P7BaAV
4Grenzen der Meinungsfreiheit von Beschäftigten im öffentlichen Dienst – eine rechtliche Analyse2023P7BaAV
5Gestörter Bauablauf – Analyse der Folgen zeitlicher Verzögerungen im Bauablauf unter besonderer Berücksichtigung von Entschädigungsansprüchen bei Annahmeverzug des Bestellers2023P7BaAV
6Grenzen der Meinungsfreiheit - Analyse ausgewählter Aussagen auf sächsischen Montagsdemonstrationen2023P7BaAV
7Erstellung einer Checkliste zur Organisation des Projektes "komm auf Tour"" in einem sächsischen Landkreis"2023P9BaAV
8Motivierende Führung auf Distanz - eine empirische Untersuchung in einer Landkreisverwaltung2023P7BaAV
9Die Stadt von morgen – eine Untersuchung zu nachhaltigen Thematiken in Stadtentwicklungskonzepten2023P7BaAV
10Die Rolle der Einwohnermeldeämter bei "Hafttourismus"""2023P7BaAV
11Das Vereinsverbot nach dem Vereinsgesetz2023P7BaAV
12Fachkräftemangel in der sächsischen Kommunalverwaltung – Handlungsempfehlungen sowie Möglichkeiten der Evaluierung umzusetzender Maßnahmen am Beispiel einer sächsischen Kommune2023P7BaAV
13Bedeutung der demografischen Entwicklung für die Aufgabenwahrnehmung der Gemeinden im Landkreis Görlitz2023P7BaAV
14Konflikte in der digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung – eine systematische Literaturanalyse2023P7BaAV
15Die Einführung der 4-Tage-Arbeitswoche in der öffentlichen Verwaltung – Chancen und Risiken2023P7BaAV
16Aktivitätsbasierte Bürokonzepte in der öffentlichen Verwaltung – eine Analyse über die Einstellung von Studierenden der Hochschule Meißen2023P9BaAV
17Konfliktmanagement bei Rollenkonflikten in der öffentlichen Verwaltung2023P7BaAV
18Ökologische Nachhaltigkeit bei der Umsetzung kommunaler IT-Projekte2023P8MaPuGo
19Professionelle Vielfalt in der Arbeitswelt der öffentlichen Verwaltung2023P8MaPuGo
20Anforderungen an Wissensmanagementsysteme in Landesbehörden - Untersuchung am Beispiel der Abteilung Staatsfinanz des Landesamtes für Steuern und Finanzen2023P8MaPuGo
21Eine finanzpolitische Nachbetrachtung der Corona-Krise2023P8MaPuGo
22Digitale Transformation in der Sächsischen Staatsverwaltung - eine verhaltensökonomische Analyse2023P8MaPuGo
23Klimasozialpolitik der EU - integratives oder dissoziierendes Element der europäischen Einigung2022P8MaPuGo
24Erfolgsfaktoren "Neuer Arbeitswelten"" im öffentlichen Dienst"2022P8MaPuGo
25Anforderungsanalyse für ein zentrales Adressdatenmanagementsystem der staatlichen Behörden im Freistaat Sachsen zur Unterstützung der Verwaltungsdigitalisierung2022P8MaPuGo
26Entwicklung einer Handlungsanleitung für die Bereitstellung von Umweltdaten auf kommunaler Ebene als Open Data2022P8MaPuGo
27Implementierung eines Managementsystems für Informationssicherheit bei Betreibern Kritischer Infrastrukturen des Sektors Wasser Am Beispiel der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen2019P8MaPuGo
28Der Einsatz von verdeckten Ermittlern und Vertrauenspersonen im Rahmen der Kriminalitätsbekämpfung - Befugnisse und Grenzen -2023P10DRecht
                    ∑ 406                                                                                                                                                            ∑ 56636